1877, Berliner Akademie Kunstausstellung
(„Aus der Lüneburger Heide“)

1878, 01.03-31.03, einundzwanzigste große Gemälde Ausstellung des Kunstvereins in Bremen

1878, Berliner Akademie Kunstausstellung
(„Das Ofental am Hochkalter, Hintersee bei Berchtesgaden“ und „Der Hochkalter von der Mühlsturz aus, Hintersee bei Berchtesgaden“)

1879, Münchener internationale Kunstausstellung
(„Der See Assynt im schottischen Hochgebirge“)

1880, Düsseldorfer allgemeine deutsche Kunstausstellung
(„Grundübelhorn“)

1880, Bremer Kunstausstellung
(„Aus der Lüneburger Heide“ und „Der See Assynt im schottischen Hochgebirge“)

1880, Hannover Kunstausstellung
(„Der Hochkalter von der Mühlsturz aus, Hintersee bei Berchtesgaden“)

1881, Juni, Köglerische Malschule, Wiesbaden, Orientbilder
(„Scene aus der peträischen Wüste“, „Partie am toten Meere“, „Das Grab des Jakobus“, „Gebirgspartie am Grundübelhorn“)

1881, Berliner Akademie Kunstausstellung
(„Kasr el Jehudi in der Jordanebene, Palästina“ mit Abbildung im Katalog, „Aussicht von Engedi auf das Tote Meer“ mit Abbildung im Katalog, „Das sogenannte Jacobsgrab“)

1882, Wiener internationale Kunstausstellung
(„Wadi Feiran, Beduinendorf auf der Sinai-Halbinsel“)

1882, Dresdner Akademische Kunst-Ausstellung
(„Das sogenannte Jacobsgrab“)

1882, Hannover Kunstausstellung
(„Gebirgssee“)

1883, Berliner Akademie Ausstellung
(„Wadi Feiran“ mit Abbildung und „Djebel ed Der, Vorberg des Sinai mit dem Grabmal des Schech Saleh“)

1883, Dresdner Akademische Kunst-Ausstellung
(„Die Aksa-Moschee (alte Basilica) auf dem Tempelplatze zu Jerusalem“)

1883, Münchener Internationale Kunstausstellung
(„Djebel ed Der, Vorberg des Sinai mit dem Grabmal des Schech Saleh“)

1884, Internationale Kunstausstellung München
(„Wadi Feiran“)

1884, Dresdner Akademische Kunst-Ausstellung
(„Djebel ed Der, Vorberg des Sinai mit dem Grabmal des Schech Saleh“)

1884, Große Berliner Kunstaustellung

1884, Berliner Akademie Kunstausstellung
(„Alte Felsengräber am Oelberge, Jerusalem“, „Abendstimmung bei Engedi am Toten Meer“ und „Aus Nordschottland“)

1885, 08.04.-15.04., Ausstellung des Meisterateliers am Schlesischen Museum in Breslau
(Zeichnungen, Gemälde, Fotografien)

1885, Große Berliner Kunstaustellung

1885, Dresdner Akademische Kunst-Ausstellung
(„Alte Felsengräber am Oelberge, Jerusalem“)

1885, Prager Kunstausstellung
(„Oase Ain Gharandel in der Peträischen Wüste“)

1886, 05-10. Jubiläums-Ausstellung der königlichen Akademie der Künste, Berlin
(„Lindenallee in Ullersdorf bei Glatz“, mit Abbildung im Katalog)

1887, Hamburger Frühjahrs-Ausstellung
(„Abendstimmung“)

1887, Große Berliner Kunstaustellung

1887, 31.07. – Mitte Oktober, 59. Ausstellung der kgl. Akademie der Künste mit „Ehrenvoller Erwähnung“
(„Ostseehafen“ mit Abbildung im Katalog, „Oderkahn“, „An der Biele in Ullersdorf, Grafschaft Glatz“)

1887, 17.09 – 09.10 Dritte Ausstellung Posener Kunstverein
(„Dampfer im Oberwasser“, „Landungsbrücke am Zoolog. Garten“, „Von der Oder“)

1887, Mai und Juni, Mainzer Ausstellung aus Privatbesitz
(„Der Salomonische Tempel in Jerusalem“)

1888, Berliner Kunstausstellung, „Ehrenvolle Erwähnung“

1888, 08-09.05. Lepke’s Berliner Kunst-Auction
(„Die Aksa-Moschee (alte Basilica) auf dem Tempelplatze zu Jerusalem“ und „Wadi Feiran, Beduinendorf auf der Sinai-Halbinsel)

1888, Wiener Jubiläumsausstellung
(„Djebel ed Der, Vorberg des Sinai mit dem Grabmal des Schech Saleh“)

1888, Dresdner Akademie Kunstausstellung
(„An der Kirchhofsmauer“, „Am Waldessaum ein Reh“, „Die alte Stadtmauer. Vor derselben eine grasende Ziege“)

1888, 15.09.-25.10.1888, Internationale Ausstellung von Amateurphotographien, photographischen Apparaten und Hilfsmitteln, Wien. Große bronzene Medaille für C. C. Schirms Erfindung des Magnesiumblitzlichtapparates und eine weitere „Große bronzene Daguerre-Medaille“ für ihn und die Gesamtleistung der Gesellschaft in Breslau.

1889, 01.09.-27.10.1889, 61. Ausstellung der kgl. Akademie der Künste mit „Ehrenvoller Erwähnung“
(Hafen von Lübeck“ mit Abbildung im Katalog, „Am Oybin, (Sachsen)“)

1889, 19.08.1889-15.09.1889, Photographische Jubiläumsausstellung in Berlin

50 Jahre Photographie, C. C. Schirm war in der Leitung des Bereiches „Kunst und Reproduktion“
Silbermedaille im Bereich Portrait, Landschaft, Architektur
sowie die bronzene Medaille im Bereich Chemikalien und Apparate.

1891, 05.05.1891 Lepke’s Berliner Kunst-Auction
(„Lindenallee in Ullersdorf bei Glatz“)

1894, 03.05.-02.09. Große Berliner Kunstaustellung, ehrenvolle Erwähnung
(„Abendstimmung an der Ostsee“, „Vom Südende des Todten Meeres“, „Unkraut“)

1894, 01.08.-05.11.1894 Akademische Kunst-Ausstellung zu Dresden
(„Altes Rettungsboot (Travemünde“))

1895, 01.05. -29.09. Große Berliner Kunstaustellung
(„Alter Forellenteich“, „Herbst“, „Abendstimmung“)

1896 Große Berliner Kunstausstellung
(„Motiv vom Oybin“)

1897, 01.05.-26.09. Große Berliner Kunstaustellung
(„Winter“)

1897, Mai, Jubiläums-Kunst-Ausstellung, 50 Jahre Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
(„Totes Meer“, „Hafen von Lübeck(2)“, „Hafen von Lübeck(3)“, „Sinai“, „Marine“)

1899, 20.04. – 15.09. Deutsche Kunstausstellung Dresden
(Exponate in Zusammenarbeit mit Ludwig von Hofmann, „Wandfüllung in Email-Malerei“)

1902, 10.05.-10.11. Erste Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst, Turin, Italien
(Anerkennungsdiplom für ausgestellte Emaillearbeiten)

1906, 28.04 – 30.09. Große Berliner Kunstaustellung
(„Kasr el Jehnde, Jordanebene“, „Wadi Feiran, Sinai Halbinsel“)

1907, Große Berliner Kunstaustellung

1909, 01.05. – 26.09. Große Berliner Kunstaustellung
(„Herbsttag im Moor“, „Gewitterstimmung im Moor“)

1910-1914, Die Lüneburger Heide und ihre Maler, des Vereins Naturschutzpark, Stuttgart, Wanderausstellung Süddeutschland
(„Fernblick im Moor“ und „Herbstliche Stimmung“)

1911, 29.04. – 01.10. Große Berliner Kunstaustellung
(„Alte Oliven an der Stadtmauer Jerusalems“, „Sommerliche Heide“, „Heide an der See“)

1911, Mai, Kollektiv-Ausstellung des Ortsvereins Dresden

1912, Februar, Kollektion holländischer Aquarelle und Zeichnungen

1912, April, Ausstellung von älteren Bildnissen aus Hamburger Privatbesitz

1913, Dezember, Werkmeisters Kunstsalon, Berlin

1914, 11.05. – 27.09. Große Berliner Kunstaustellung
(„Dorfteich in der Heide“, „Moorsee“)

1916, Mai bis September, Große Berliner Kunstaustellung
(„Alter Hansa-Hafen“)

1921 oder 1922, Verkaufsausstellung Voelcker und Cia, Rua dos Andradas, Porto Allegre, Brasilien, 6 Gemälde, (wohl veranlasst durch den dort 1921-1923 als Chemiker arbeitenden Sohn Dr. Erik Schirm)

1922, Verkaufsausstellung Voelcker und Cia, Rua dos Andradas, Porto Alegre, Brasilien. (35 Gemälde; Heidelandschaft 1,2,24; Palästina 9,10; bayerische Alpen 30,31; Marinestudie von der unteren Elbe 5,12; Winterlandschaften 6,7,8; Bucht von der Westküste Schottlands, weiterhin Emaille-Objekte und Keramik) (Quelle: Sammlung Schirm)

Posthume Ausstellungen seiner Werke:

07.11.1928, Kunstsalon Louis Bock, Hamburg, auf den Großen Bleichen

1929, Hundert Jahre Berliner Kunst, Verein der Berliner Künstler
(von 16 verkauften Gemälden (aus 600 insgesamt) war eines von C. C. Schirm: „Hügel in der Lüneburger Heide“)

1930, Verkaufsausstellung Voelcker und Cia, Rua dos Andradas, Porto Alegre, Brasilien. (6 Gemälde, Motive von der Lüneburger Heide, dem Hamburger Hafen, dem Dollart bei Emden)

ab Dezember 1931, Schönwalder Allee 73, Spandau, Nachlass Sammlung der Witwe von C. C. Schirm, Gunhild Schirm.
(Werke aus den Bereichen Heide, Meer und Orientbilder, gemalt in Öl und Aquarell)

Juli 1932, Ausstellung im Lesesaal des Scherlhaus, Berlin
(Orientbilder, Studien und Aquarelle: Kidrontal, alte Felsengräber am Ölberg, Mohammedanische Heiligengräber bei Jerusalem, römische Aquädukte in Jericho, das Tote Meer (Aquarell), Jordanebene (Aquarell), der Sinai im Abendlicht)

ab Dezember 1933, Hohenzollernring 119, Marie-Fischer-Heim, Spandau, Nachlass Sammlung Gunhild Schirm

1936, Schulze Buchhandlung Celle, Gemäldeschau

1937, 30.05.- Juli 1937, Gemäldeausstellung im Bomann-Museum Celle, Schirm-Weinberger
(12 Gemälde, darunter: “Heideabhang (bei Amelinghausen)“, „Urheide“, „Weg in die Heimat“, „Dorfstraße in Wilsede“, „Nach dem Gewitter“, Aufziehendes Gewitter im Moor“, „Dorfweg in der Heide“, „Landschaft mit Weg“.)

1937, (um September) Kunstausstellung “1000 Jahre Soltau”
(2 Gemälde, eines davon „Wilsede“ von 1875)

1954, April-Mai, Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg (mit Begleitheft, 8 Seiten), Ausstellung von Museumsleiter Körner, Geleitwort zu Ehren C. C. Schirm als einer der ersten Heidemaler durch Frido Witte.
(32 Werke wurden ausgestellt)

1978 Juli – Dezember, Museum Lüneburg, Jubiläumsausstellung
(ein Aquarell: Brandstätte bei Schneverdingen)

1993, Heimatmuseum Amelinghausen

2000, Albert-König Museum Unterlüß
(5 Werke)

2007, Albert-König Museum Unterlüß
(mindestens ein Werk: Blühende Heidelandschaft)

2009, 03.05.-26.07.2009 Albert-König Museum Unterlüß    (mindestens zwei Werke: „Blick auf Amelinghausen“, „Blühende Heidelandschaft“, Abbildung auf Einladungskarte zur Ausstellung).

2015, „Proud Collector#3“, Sammlerausstellung, Berlin
(„Heidebach“)

2015, „Gezeichnet für’s Leben“, Sammlerausstellung in Galerie Root, Berlin
(Zwei Zeichnungen: „Am Klosterthor“, „Bei Baden Baden“)

2016, 14.06.2016-30.04.2017 „Aus dem 19. Jahrhundert – Von Schwind bis Stuck“, Museum Wiesbaden
(„Jordanebene – Kasr el Jehudi“)

2019, 29.06.-30.06.2019 „Kulturstationen Betzendorf2, Gemäldeausstellung Station 6
(4 Gemälde)