Öl auf Karton
60cm (B) x 48,5cm (H)
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Winter an der Luhe bei Amelinghausen
Entstehungsdatum: unbekannt
im Sammlungsbesitz
Öl auf Karton
60cm (B) x 48,5cm (H)
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Winter an der Luhe bei Amelinghausen
Entstehungsdatum: unbekannt
im Sammlungsbesitz
Öl auf Leinwand, 70,5cm x 96cm
Maler: C.C.Schirm
Titel: Apfelblüte im alten Land
Entstehungsdatum unbekannt
Versteigert 12.09.2009 Auktionshaus Stahl Hamburg
Ein sehr freundliches Bild mit heller Stimmung.
Öl auf Leinwand, ca. 95cm * 70cm
Maler: C.C.Schirm
Titel unbekannt (Heidelandschaft mit Dorf)
Entstehungsdatum unbekannt
Besitzer bekannt
Öl auf Leinwand, 95cm * 70cm
Maler: C.C.Schirm
Titel: Kapelle zu Bispingen
(zeigt die OLE KERK in Bispingen)
Entstehungsdatum unbekannt
im Sammlungsbesitz
Öl auf Leinwand, 40.5cm x 53cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Heidesee
Entstehungsdatum: ca. 1910
Bomann-Museum Celle
(Quelle: Maler sehen die Lüneburger Heide“, 2.Auflage, siehe Literaturverzeichnis)
Öl auf Leinwand, 72cm x 96cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Blühende Heidelandschaft
Entstehungsdatum: ca. 1925
Albert-König-Museum Unterlüß
(Quelle: Maler sehen die Lüneburger Heide“, 2.Auflage, siehe Literaturverzeichnis)
Öl auf Leinwand, 24cm x 32cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: In blühender Heide
Entstehungsdatum: ca. 1920
Bomann-Museum Celle
(Quelle: Maler sehen die Lüneburger Heide“, 2. Auflage, siehe Literaturverzeichnis)
Kunstdruck, 98cm * 70cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Heide nach dem Regen
Entstehungsdatum unbekannt. Bisher bekannte Auflage: 6 Stk
im Sammlungsbesitz
(es ist uns nicht bekannt dass dieser Druck lizensiert bzw. von uns autorisiert wurde)
Ölgemälde auf Leinwand, 50cm x 80cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Heideweg, Serie? ?442
Entstehungsdatum unbekannt
Zur Zeit (12/2008) erwerbbar bei: www.kunsthandel-krausz.de
Ölgemälde
Maler: C.C.Schirm
Tite: Pfingstmorgen in Amelinghausen (Lüneburger Heide)
Entstehungsdatum unbekannt.
Gefunden als Postkarte (Postkarte entstanden wohl um 1930/40).
Motiv entnommen aus dem Kalender „Deutsche Lande – Deutsche Worte“ von der Firma „Kaffee Schilling, Schilling und Sohn, Bremen“, Mai-Juni 1933
Postkarte und Kalenderblatt im Sammlungsbesitz
Besitzer des Ölgemäldes unbekannt
Original: unbekannt
Kopien:
1) vermutlich (Ölfarben- oder)Farbdruck auf Karton,Grösse 72,5cm * 56cm, durch Verlag Seemann, Leipzig
2) weitere kleinere Kopien in der Größe 18cm * 24cm durch Verlag Seemann, Leipzig (Katalog 1933)
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Alte Heidebrücke
Entstehungsdatum des Originals: 1910 oder früher
Diese Bild ist – vom Maler oder dessen Erben nicht lizensiert oder autorisiert- in einer unbekannten Auflage als Ölfarben- oder Farbdruck auf 3mm starken Karton entstanden. Auf der Rückseite des Druckes ist manchmal ein Aufkleber, etwa: FOK 15007 Schirm, Heidebrücke, und eventuell ein Preis, in einem Fall 46,50 (DM oder Ostmark).
Diese Drucke tauchen im Schwarzhandel auf Trödelmärkten und als sog. „Dachbodenfund“ auf. Der Druck hat keinen Wert.
Ölfarbendruck kann man – je nach Güte – bei genauerer Betrachtung erkennen, da keine erhabenen Spuren der Pinselführung in der Ölfarbe vorhanden sind, nur im Bild, im Zweifel jedoch vom Fachmann mit Fadenlupe und UV-Lampe prüfen lassen. Zu 99.9% besitzen Sie einen Druck. Meist ist die Farbe stark verblasst oder grünlich, das ist auch ein Zeichen für einen Druck. Zudem ist das Werk oft hinter Glas gerahmt, das macht man bei Gemälden nicht.
Uns sind bereits eine Anzahl Besitzer bekannt. Nachweisbare Auflage bisher: ca. 100 Stk., geschätzte Auflage sind wohl mehrere hundert bis tausende Exemplare, Entstehung der Drucke wohl zwischen 1940 und 1960
Abbildungen des Originalmotivs sind enthalten in:
1)Meister der Farbe, Verlag E.A.Seeemann, Leipzig, 1910, Heft X, S.492
2)Seeman & Co, Leipzig: Neue Meister – Landschaften (1933), S.225
Radierung, Blatt 28cm x 20cm, Abbildung 9cm * 5,5cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Wadi Feiran (eine Studie für späteres Gemälde)
Entstehungsdatum: 1883
Anmerkung:
Ansicht der Stätte des alten Paran (jetzt Beduinendorf Wadi Feiran) auf der Sinai-Halbinsel.
Sehr merkwüdig finde ich, daß das letztlich fertige Gemälde, welches sich nun im Besitz der Alten Nationalgalerie Berlin befindet und wir hier aus rechtlichen Gründen nicht abbilden dürfen, seitenverkehrt ist. Ich kann mir das nur so erklären dass er seitenrichtig radiert hat und somit der Druck seitenverkehrt ist.
Radierung im Sammlungsbesitz
Hier eine s/w Kopie des Ölgemäldes (1884): (130cm * 230cm) Nationalgalerie Berlin
Öl auf Leinwand auf Holz, 41cm * 31cm
Maler: Carl Coven Schirm
Titel: Dünenlandschaft, Sylt (mit spielenden Kindern)
Entstehungsdatum: unbekannt, aus dem Nachlass von Prof. Rich. Müller in Dresden, eigenwilliges Bild, fällt völlig aus allen Werken des Malers heraus, nicht signiert aber rückseitig als von C.C. Schirm stammend bezeichnet
Besitzer bekannt
© 2021 Carl Cowen Schirm
Theme von Anders Norén — Hoch ↑